Kann man alte Motorradreifen noch verwenden? Tipps zur Beurteilung der Reifenalterung

Motorradreifen spielen eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und das Fahrverhalten eines Motorrads. Daher ist es wichtig, regelmäßig den Zustand der Reifen zu überprüfen und gegebenenfalls alte oder abgenutzte Reifen auszutauschen. Aber wie lange kann man alte Motorradreifen eigentlich noch verwenden? In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps zur Beurteilung der Reifenalterung und zeigen auf, worauf Sie bei der Entscheidung, ob ein Reifen noch verwendet werden kann oder nicht, achten sollten.

Die Bedeutung des Reifenalters

Der Reifenverschleiß hängt nicht nur von der gefahrenen Kilometerleistung ab, sondern auch vom Reifenalter. Das Gummi eines Reifens wird mit der Zeit durch verschiedene Faktoren wie UV-Strahlung, Hitze, Kälte und chemische Reaktionen beeinflusst. Diese Faktoren können zur Alterung des Gummis führen und somit die Reifeneigenschaften negativ beeinflussen. Ein alter Reifen kann weniger Haftung aufweisen, schneller abgenutzt sein und ein höheres Risiko für einen plötzlichen Reifenplatzer haben.

Wie kann man das Reifenalter erkennen?

Um das Reifenalter zu bestimmen, sollten Sie das sogenannte DOT-Kennzeichen auf der Reifenflanke überprüfen. DOT steht für "Department of Transportation" und ist die Kennzeichnung, die in den USA verwendet wird. Das DOT-Kennzeichen besteht aus einer vierstelligen Zahlengruppe, wobei die ersten beiden Ziffern die Kalenderwoche und die letzten beiden Ziffern das Produktionsjahr anzeigen. Zum Beispiel bedeutet "0418", dass der Reifen in der 4. Kalenderwoche des Jahres 2018 hergestellt wurde. Wenn der Reifen älter als sechs Jahre ist, wird empfohlen, ihn nicht mehr zu verwenden, da die Alterung des Gummis in diesem Zeitraum zunimmt.

Motorradreifen richtig einfahren

Andere Anzeichen für die Reifenalterung

Neben dem DOT-Kennzeichen gibt es auch andere Anzeichen, die auf eine Reifenalterung hinweisen können. Dazu gehören Risse in der Reifenflanke oder im Profil, eine stumpfe Oberfläche des Reifens und ein ungleichmäßiger Verschleiß. Wenn Sie solche Anzeichen feststellen, ist es ratsam, den Reifen von einem Fachmann überprüfen oder austauschen zu lassen.

Tipps zur Lagerung von Motorradreifen

Die richtige Lagerung von Motorradreifen spielt auch eine wichtige Rolle bei der Vermeidung der Reifenalterung. Um das Risiko einer vorzeitigen Alterung zu minimieren, sollten Sie die Reifen an einem kühlen und trockenen Ort lagern, der vor direkter Sonneneinstrahlung und Wärmequellen geschützt ist. Zudem sollten die Reifen luftdicht verpackt werden, um eine Oxidation des Gummis zu verhindern. Beim Lagern sollten Sie die Reifen regelmäßig auf Anzeichen von Alterung überprüfen und diese gegebenenfalls austauschen.

Fazit

Es ist wichtig, das Reifenalter bei Motorradreifen regelmäßig zu überprüfen und zu berücksichtigen. Ein alter Reifen kann die Sicherheit und das Fahrverhalten des Motorrads negativ beeinflussen. Das Reifenalter kann am DOT-Kennzeichen auf der Reifenflanke abgelesen werden, wobei eine Empfehlung besteht, Reifen, die älter als sechs Jahre sind, nicht mehr zu verwenden. Zudem sollten auch andere Anzeichen für die Reifenalterung beachtet werden. Durch die richtige Lagerung der Reifen kann das Risiko einer vorzeitigen Alterung minimiert werden.

Weitere Themen