Die Motorradversicherung: Worauf sollte man achten?
Ein Motorrad ist ein Fahrzeug, das besondere Risiken mit sich bringt. Im Falle eines Unfalls kann nicht nur das Motorrad selbst, sondern auch der Fahrer und mögliche Unfallgegner erhebliche Schäden erleiden. Aus diesem Grund ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass jedes in Deutschland zugelassene Motorrad eine Haftpflichtversicherung haben muss. Diese Versicherung deckt Schäden ab, die man anderen zufügt. Darüber hinaus gibt es jedoch noch weitere Versicherungsarten, die für Motorradfahrer sinnvoll sein können.
Die verschiedenen Arten der Motorradversicherung
Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung gibt es noch die Teil- und Vollkaskoversicherung. Die Teilkaskoversicherung deckt Schäden am eigenen Motorrad ab, die nicht durch einen Unfall mit einem anderen Fahrzeug entstanden sind. Hierzu gehören beispielsweise Diebstahl, Brand oder Wildunfälle. Die Vollkaskoversicherung hingegen deckt zusätzlich auch Schäden am eigenen Motorrad ab, die durch einen Unfall mit einem anderen Fahrzeug verursacht wurden. Diese Versicherungsarten bieten eine zusätzliche Absicherung, sind jedoch auch entsprechend teurer als die Haftpflichtversicherung.
Worauf sollte man bei der Motorradversicherung achten?
Beim Abschluss einer Motorradversicherung gibt es einige Punkte, auf die man besonders achten sollte. Dazu gehören unter anderem:
- Deckungssumme: Die Deckungssumme der Haftpflichtversicherung sollte ausreichend hoch gewählt werden, um im Falle eines Unfalls ausreichend abgesichert zu sein. Empfohlen werden Deckungssummen von mindestens 100 Millionen Euro.
- Schutzbrief: Ein Schutzbrief kann sinnvoll sein, um im Falle einer Panne oder eines Unfalls schnell Hilfe zu bekommen. Hierzu gehören beispielsweise Abschleppdienste oder die Übernahme von Kosten für Ersatzteile.
- Schadensfreiheitsrabatt: Wenn man über mehrere Jahre unfallfrei fährt, erhält man einen Schadensfreiheitsrabatt, durch den sich die Versicherungsprämie reduziert. Es lohnt sich daher, diesen Rabatt bei einem Wechsel der Versicherung mitzunehmen.
- Angebote vergleichen: Bevor man sich für eine Motorradversicherung entscheidet, sollte man die Angebote verschiedener Versicherungen miteinander vergleichen. Dabei sollten nicht nur die Prämien, sondern auch die Leistungen und Konditionen berücksichtigt werden.
Motorradversicherung - das musst du beachten!
Fazit
Eine Motorradversicherung ist ein wichtiger Bestandteil für jeden Motorradfahrer. Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung können auch eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung sinnvoll sein, um das Risiko von Schäden am eigenen Motorrad abzusichern. Beim Abschluss einer Motorradversicherung sollte man auf die Deckungssumme, einen Schutzbrief, den Schadensfreiheitsrabatt und einen Vergleich der Angebote achten. So ist man im Falle eines Unfalls gut abgesichert und kann beruhigt durch die Straßen fahren.