Die beliebtesten Motorradclubs in Deutschland: Von der HOG bis zu den Bandidos
Motorradclubs haben in Deutschland eine lange Tradition und erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Von traditionellen Verbänden wie der Harley Owners Group (HOG) bis hin zu kontroversen Gruppen wie den Bandidos - die Vielfalt der Motorradclubs in Deutschland ist groß. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf einige der beliebtesten Motorradclubs im Land und beleuchten ihre Geschichte, Ziele und Aktivitäten.
Harley Owners Group (HOG)
Die Harley Owners Group, kurz HOG, ist wohl einer der bekanntesten und beliebtesten Motorradclubs in Deutschland. Gegründet wurde die HOG im Jahr 1983 und zählt heute weltweit über eine Million Mitglieder. Der Club ist eng mit der Marke Harley-Davidson verbunden und veranstaltet regelmäßig Treffen, Ausfahrten und Events für seine Mitglieder. Die HOG steht für Gemeinschaft, Leidenschaft für das Motorradfahren und die Liebe zur Marke Harley-Davidson.
Bandidos
Die Bandidos sind eine der kontroversesten und berüchtigsten Motorradclubs in Deutschland. Der Club wurde in den 1960er Jahren in den Vereinigten Staaten gegründet und ist mittlerweile weltweit aktiv. Die Bandidos sind bekannt für ihre strenge Hierarchie, ihre Loyalität gegenüber dem Club und ihre teilweise kriminellen Aktivitäten. Trotzdem erfreuen sie sich einer großen Anhängerschaft und sind in der Motorradclubszene fest etabliert.
Hells Angels gegen Bandidos - Rockerkrieg in Deutschland Teil 2 von 2
Gremium MC
Der Gremium Motorradclub, kurz Gremium MC, ist eine der ältesten und größten Motorradclubs in Deutschland. Gegründet wurde der Club im Jahr 1972 und zählt heute über 1000 Mitglieder. Der Gremium MC ist bekannt für seine strikte Aufnahmeordnung, seine traditionellen Werte und seine zahlreichen Chapter in ganz Deutschland. Der Club versteht sich als Zusammenschluss von Motorradfahrern, die gemeinsam ihre Leidenschaft für das Motorradfahren und die Kameradschaft teilen.
Motorradclub Auswahlkriterien
Bei der Wahl eines Motorradclubs sollte man darauf achten, dass man zu der jeweiligen Gruppierung und ihren Werten passt. Einige Clubs legen großen Wert auf Tradition und Loyalität, während andere eher auf das Gemeinschaftsgefühl und das gemeinsame Erleben von Motorradtouren setzen. Es ist wichtig, sich vor dem Beitritt zu einem Motorradclub ausführlich über dessen Geschichte, Aktivitäten und Regeln zu informieren, um sicherzustellen, dass man zur Clubkultur passt.
Fazit
Die Motorradclubszene in Deutschland ist vielfältig und bietet für jeden Motorradfahrer die passende Gruppierung. Egal ob traditionell, kontrovers oder international - für jeden Geschmack und jede Vorliebe gibt es den passenden Motorradclub. Durch die Mitgliedschaft in einem Motorradclub kann man Gleichgesinnte treffen, gemeinsame Touren unternehmen und das Motorradfahren in einer Gemeinschaft erleben. Es lohnt sich, die verschiedenen Clubs kennenzulernen und sich über ihre Werte und Ziele zu informieren, um den Club zu finden, der am besten zu einem passt.